Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

The Ultimate Guide to Creatine: Benefits, Usage and Side Effects

Der ultimative Leitfaden zu Kreatin: Vorteile, Anwendung und Nebenwirkungen

In der Welt der Sporternährung haben nur wenige Nahrungsergänzungsmittel so viel Popularität und Aufmerksamkeit erlangt wie Kreatin. Es ist zu einem Grundnahrungsmittel für Sportler, Bodybuilder und Fitnessbegeisterte geworden. Aber was genau ist Kreatin? Wie wirkt es und welche Vorteile bietet es?

In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die Welt des Kreatins ein und untersuchen seine Verwendung, Dosierung und empfohlenen Einnahmepraktiken.

Was ist Kreatin?

Kreatin ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die in kleinen Mengen in bestimmten Nahrungsmitteln wie Fleisch und Fisch vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion, insbesondere bei hochintensiven, kurzzeitigen Aktivitäten. Kreatin ist auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, am häufigsten in Form von Kreatinmonohydrat, das weit verbreitet und umfassend erforscht ist.

Unsere Creatine Gummies enthalten 3 g Creatin pro Portion und schmecken im Gegensatz zu den meisten Kapseln und Pulvern köstlich mit einem leckeren Ananasgeschmack.

Bekannte Ernährung Kreatin Gummies

Kaufen Sie unsere Kreatin-Fruchtgummis

Vorteile von Kreatin

1. Verbesserte sportliche Leistung:

Es hat sich gezeigt, dass Kreatinpräparate hochintensive, kurzzeitige Aktivitäten wie Gewichtheben und Sprinten verbessern. Es trägt zur Steigerung der Muskelkraft und -leistung bei, sodass Sportler auf höherem Niveau Leistung bringen können. [1]

2. Erhöhte Muskelmasse:

Kreatin fördert das Muskelwachstum, indem es die Proteinsynthese unterstützt und die Zellvolumenbildung erhöht. Dies kann zu einer größeren Muskelmasse führen, insbesondere in Kombination mit Krafttraining. [2]

3. Verbesserte Erholung nach dem Training:

Kreatin reduziert nachweislich Muskelschäden und Entzündungen und beschleunigt die Erholung nach intensiven Trainingseinheiten. [3]

4. Verbesserte Gehirnfunktion:

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kreatin kognitive Vorteile haben kann, unter anderem verbessert es das Gedächtnis und die Aufmerksamkeitsspanne. [4]

Mythen entlarven

Die Einnahme von Kreatinpräparaten war lange Zeit von Mythen und Missverständnissen hinsichtlich ihrer möglichen Nebenwirkungen umgeben. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben diese Behauptungen jedoch widerlegt und die Sicherheit von Kreatin bei Verwendung innerhalb der empfohlenen Dosierungen betont. Eine im Journal of the International Society of Sports Nutrition veröffentlichte Studie kam zu dem Schluss, dass eine kurz- und langfristige Kreatinpräparataufnahme keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hatte. [5]

Wie man Kreatin verwendet

Unsere Creatine-Gummis sind 6 Stück pro Portion mit einer Dosierung von 3 g Creatin. Creatin kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Einige Studien legen nahe, dass die Einnahme nach dem Training zusammen mit Kohlenhydraten und Proteinen die Aufnahme durch die Muskeln verbessern kann. Der Zeitpunkt ist jedoch nicht so entscheidend wie eine regelmäßige tägliche Einnahme.

Kreatin ist ein äußerst wirksames und umfassend erforschtes Nahrungsergänzungsmittel, das Sportlern und Fitnessbegeisterten zahlreiche Vorteile bieten kann.

Durch die Einbindung von Kreatin in Ihr Fitnessprogramm können Sie möglicherweise neue Kraft- und Leistungsniveaus erreichen.

Entdecken Sie den Rest unseres Physically Fit-Sortiments , um Ihre Fitnessreise auf ein neues Niveau zu bringen.

Quellen:

  1. Buford, TW, Kreider, RB, Stout, JR, Greenwood, M., Campbell, B., Spano, M., ... & Antonio, J. (2007). Standpunkt der International Society of Sports Nutrition: Kreatin-Supplementierung und Training. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 4(1), 6.
  2. Chilibeck, PD, Kaviani, M., Candow, DG, & Zello, GA (2013). Wirkung von Kreatin-Supplementierung während des Krafttrainings auf Muskelmasse und Muskelkraft bei älteren Erwachsenen: eine Metaanalyse. Open Access Journal of Sports Medicine, 4, 213-226.
  3. Ra, SG, Miyazaki, T., Kojima, R., Komine, S., Ishikura, K., Kawanaka, K., & Ohmori, H. (2013). Einfluss des Zeitpunkts der Einnahme von BCAA-Ergänzungsmitteln auf durch Training verursachten Muskelkater und -schäden: eine Pilotstudie mit Placebo-Kontrolle und Doppelblindheit. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 10(1), 1-10.
  4. McMorris, T., Mielcarz, G., Harris, RC, & Swain, JP (2007). Wirkung von Kreatin-Supplementierung und Schlafentzug bei leichter körperlicher Betätigung auf kognitive und psychomotorische Leistungsfähigkeit, Stimmungslage und Plasmakonzentrationen von Katecholaminen und Cortisol. Psychopharmacology, 191(3), 845-855.
  5. J Int Soc Sports Nutr. 2017; 14: 18
Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag